Der Andenstaat Bolivien gilt als das ärmste Land Südamerikas. Etwa 40 Prozent der Bevölkerung lebt in extremer Armut. Außerdem bestehen enorme Unterschiede zwischen Arm und Reich.

Die 20 Prozent reichsten Haushalte Boliviens erzielen über 60 Prozent des Gesamteinkommens. Besonders getroffen wurde die Volkswirtschaft durch den Niedergang des einst profitablen Bergbaus. Viele Arbeiter in den Silber- und Zinnminen sind arbeitslos geworden, als die Rohstoffpreise in den letzten Jahrzehnten auf dem Weltmarkt verfielen. Abzuwarten bleibt, ob die großen Lithium-Vorkommen des Landes zum Einkommen der einfachen Bevölkerung beitragen werden. Darüber hinaus ist der Lithiumabbau nicht unproblematisch, da dabei giftige Stoffe und andere Umweltschäden entstehen.

Bolivien-Karte:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Viele der elf Millionen Bolivianer, Erwachsene wie Kinder, sind unter- oder fehlernährt. In den Andenregionen, die häufig über 3000 Meter hoch liegen, bestehen schwierige Bedingungen für die Landwirtschaft. Erstaunlich erfolgreich ist dagegen das Bildungssystem: die Analphabetenrate ist mit etwa sieben Prozent erstaunlich gering.

Über das Land Bolivien

Neben Paraguay ist Bolivien der einzige Binnenstaat in Südamerika. Die meisten der Einwohner leben auf über 3000 Meter Höhe in dem Hochland zwischen zwei Andenketten. Die bolivianische Hauptstadt La Paz mit ihren zwei Millionen Menschen liegt sogar durchschnittlich 3600 Meter hoch. Das Tiefland mit seinen tropischen Klimabedingungen ist dagegen kaum besiedelt.

Bolivien wurde bereits früh (1516) spanisch kolonisiert. Die letztlich erfolgreichen Unabhängigkeitskriege von 1810 bis 1825 sind eng verknüpft mit dem Namen Simón Bolívar. Bolívar leitete Widerstandsbewegungen in mehreren südamerikanischen Staaten und ist der Namensgeber Boliviens. Seither ist das Land politisch recht instabil – insgesamt fast 200 Putschversuche und Umstürze sprechen eine deutliche Sprache. Heute besitzt Bolivien wenigstens auf dem Papier eine Demokratie.

Unsere Bewertung – Spenden-Bedarf in Bolivien: mittel bis hoch

Wem spenden?

Folgende Spendenorganisationen setzen einen Arbeitsschwerpunkt in Bolivien:

  • Bolivianisches Kinderhilfswerk
  • CARE Deutschland
  • Bolivien-Brücke
  • JBH Bolivien

(Auswahl ohne Gewähr)

Der Spendenratgeber führt auch die bolivianischen Nachbarstaaten Brasilien und Peru auf.

Spendenhilfe für Bolivien