Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt ein angesehenes Spenden-Siegel, das sich als Entscheidungshilfe für Spender versteht.
Rund 230 deutsche Organisationen führen im Jahr 2019 das Spenden-Siegel. Mit der kostenpflichtigen Siegelvergabe bestätigt das DZI, dass die betreffende Organisation die umfangreichen Prüfkriterien einhält und eine weitreichende Selbstverpflichtungserklärung abgegeben hat.
Aus Sicht von fairhelfen.de ist das Spenden-Siegel ein verlässlicher Hinweis darauf, dass eine Spendenorganisation vertrauenswürdig ist. Dies bedeutet im Umkehrschluss allerdings nicht, dass Stiftungen und Vereine ohne Siegel unseriös arbeiten würden. Nur ein kleiner Teil der potenziell in Frage kommenden Organisationen hat die kostspielige Siegelvergabe beantragt. Den Schwerpunkt bilden überregional tätige soziale Hilfswerke. Nicht erfasst wird insbesondere die Vielzahl der kleinen und mittelgroßen Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene.
Das Siegel, das nach einem Jahr Laufzeit jeweils erneuert werden muss, berücksichtigt unter anderem folgende Kriterien:
- Die Spendenwerbung ist sachlich und lässt sich auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen.
- Eingenommene Mittel werden sparsam eingesetzt. Das DZI akzeptiert maximal 35 Prozent Ausgaben für Werbung und Verwaltung.
- Die Rechnungslegung der Spendenorganisation ist eindeutig und nachvollziehbar. Das DZI prüft die Jahresrechnung.
- Das Leitungsgremium der Organisation wird durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan überwacht.
Wie der DZI bemüht sich auch der Deutsche Spendenrat um hohe Transparenz bei Spenden. In diesem Dachverband sind gut 60 Spendenorganisationen zusammengeschlossen.