Die meisten Spendenorganisationen freuen sich über Geldspenden mehr als über Sachspenden. Die Gründe liegen auf der Hand:

Geldspenden lassen sich flexibel und schnell überall auf der Welt einsetzen. Mit dem Geld kann eine Organisation benötigte Waren oder Lebensmittel direkt vor Ort kaufen. Dies ist meistens nicht nur besonders preiswert, sondern unterstützt außerdem die Wirtschaft des Ziellandes und bringt der Bevölkerung zusätzliches Einkommen. Zum Beispiel: Wenn eine Hilfsorganisation auf den lokalen Märkten zu fairen Preisen Erntewerkzeuge kauft, unterstützt sie damit das heimische Handwerk. Diese Erzeugnisse, die der gewohnten Arbeitsweise der Bevölkerung entsprechen, können anschließend in diejenige Landesregionen gebracht werden, in denen sie akut fehlen.

Geldspenden werden zu einem steigenden Anteil über das Internet abgewickelt. Digitale Spendenformulare zählen für viele Hilfsorganisationen zum Standard. Hier kann der Verbraucher eine Dauer- oder Einmalspende bestimmen und den gewünschten Spendenzweck definieren.

Sachspenden haben oft den Nachtteil, dass sie zunächst gelagert und später an ihren Bestimmungsort transportiert werden müssen. Beides verursacht vermeidbare Kosten. Beispielsweise wäre es unsinnig, um ein krasses Beispiel zu wählen, Konservendosen mit deutschen Fertiggerichten in die Sahel-Zone zu liefern. Die Konserven sind sehr schwer, benötigen einen Öffner – und der Inhalt entspricht eher den deutschen Essgewohnheiten.

In folgenden Fällen können Sachspenden sinnvoller als Geldspenden sein:

  • Eine seriöse Spendenorganisation wirbt gezielt um Sachspenden – dann werden diese offenbar für einen speziellen Zweck benötigt. Dabei kann es sich um eine Katastrophe handeln, zu deren Bewältigung schnell bestimmte Güter (Kleidung, Decken usw.) benötigt werden.
  • Bei den benötigten Sachspenden handelt es sich um transportfähige, hochwertige Produkte, die es in der Zielregion nicht oder nicht in ausreichender Menge zu kaufen gibt. Das gilt zum Beispiel für spezialisierte Medizintechnik, Fahrzeuge oder Elektronik.
  • Die Spenden werden in Deutschland eingesetzt und müssen daher nicht oder nur kurze Strecken transportiert werden.

Eine klassische und weit verbreitete Art der Sachspenden sind die Kleiderspenden. Hier steht eine hohe Spendenbereitschaft (viele abgelegte Kleidungsstücke) einer nicht ganz so hohen Nachfrage gegenüber. Kleiderspenden stehen immer wieder in der kritischen Diskussion, da die Kleidung in vielfältiger, manchmal intransparenter Weise kommerziell verwertet wird.

Geldspenden oder Sachspenden?