Neben den 30 Organisationen des DZI Spenden-Index gibt es in Deutschland zahlreiche weitere Einrichtungen und Initiativen, die gute Arbeit leisten – manche mit, manche ohne Spenden-Siegel. Einige davon möchten wir Ihnen vorstellen.
Spendenorganisationen in Deutschland (nach DZI)
In dieser Rubrik finden Sie Kurzporträts von 30 Spendenorganisationen in Deutschland (ergänzt um weitere Empfehlungen). Die vorgestellten Organisationen bilden den so genannten “DZI Spenden-Index”.
Antizyklisch und gegen den Strom Spenden
Manchmal ist es gut, mit dem Schwarm zu schwimmen (und zu spenden). Das gilt vor allem dann, wenn bei Katastrophen akute Hilfe geleistet werden muss.
DZI Spenden-Siegel
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt ein angesehenes Spenden-Siegel, das sich als Entscheidungshilfe für Spender versteht.
Geldspenden oder Sachspenden?
Die meisten Spendenorganisationen freuen sich über Geldspenden mehr als über Sachspenden. Die Gründe liegen auf der Hand:
Gedenkspenden und Kranzspenden – helfen über den Tod hinaus
Sogar im Angesicht eines schicksalhaften Todesfalls bietet sich die Chance, Gutes zu tun: mit einer Gedenk- oder Kranzspende. Oft war es der verstorbene Angehörige selbst, der sich für sein Ableben eine wohltätige Spende wünschte – statt Blumen und Kränzen.
Kleiderspenden
Kleiderspenden waren in den vergangenen Jahren intensiv in der öffentlichen Diskussion. Hintergrund ist insbesondere die kommerzielle Verwertung von Altkleidung.
Kein Geld übrig? Dann Zeit spenden!
Tue Gutes und verzichte auf deine Bezahlung – das ist die Quintessenz einer Zeitspende. Sinnvolle ehrenamtliche Arbeit gibt es eigentlich immer, sowohl in Deutschland als auch in der Ferne. Gebraucht werden Helfer für einfache Tätigkeiten, aber auch hoch qualifiziertes Personal.
Kinderpatenschaft – verschiedene Formen
Manche Spendenorganisationen bieten eine Kinderpatenschaft an. Mit der Übernahme einer Patenschaft gewinnt der Spender einen persönlichen Bezug zu „seinem“ Kind.
Online spenden
Wer seine Geldspende besonders einfach und effizient abwickeln möchte, sollte online spenden. Viele Organisationen bieten geeignete Internetformulare an.
Rücktrittsrecht / Fördermitgliedschaften
Nach deutschem Recht gibt es für Spenden nur im Ausnahmefall ein gesetzliches Widerrufs- bzw. Rücktrittsrecht.
Sachspenden vor der Haustür
Von Omas Geschirr mag niemand mehr essen? Die Tochter des Hauses ist aus den Kinderspielen herausgewachsen? Für all die Alltagsgegenstände, die man selbst nicht mehr braucht, die aber zum Wegwerfen zu schade und für die Onlineauktion zu geringwertig sind,
Schwitzen für den guten Zweck: der Spendenlauf
Spendenaktionen müssen nicht kompliziert sein. Oft haben bewährte Ideen den besten Erfolg. Das gilt auch für die Spendenläufe, die vor allem im Sommer Hochsaison haben.
Sicher spenden zu Weihnachten
Advent und Weihnachten sind die Hochzeiten für Spendensammler: In Fußgängerzonen, an Haustüren, per Brief, Fernsehen und Internet werben sie um milde Gaben. Für den Verbraucher gilt es dabei kühlen Kopf zu bewahren. Hier unsere Tipps für sicheres Spenden.
Spenden-Button sinnvoll nutzen
Auf manchen Internetseiten wird der Besucher aufgerufen, eine Spende an den Autoren zu leisten. „Spenden“ oder englisch „Donate“ steht hier in der Regel mit blauer Schrift auf gelbem Grund.
Spenden per Kreditkarte – kein Klimpern mehr im Klingelbeutel
Dass Onlinespenden häufig per Kreditkarte abgewickelt werden, liegt in der Natur der Sache. Ebenso gewiss schien es, dass die Spendensammlung auf der Straße oder in der Kirche auf Bargeld angewiesen ist.
Spendenkonto / Spendenkonten nutzen
Um die eingehenden Spenden in die richtigen Bahnen zu leiten, richten viele Organisationen gezielt Spendenkonten ein
Spenden nicht stückeln
Nicht besonders sinnvoll ist es, private Spenden auf viele Einzelorganisationen oder Projekte zu verteilen.
Spenden von der Steuer absetzen, Spendenbescheinigung
Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2007 ist es noch einfacher geworden, Spenden von der Steuer abzusetzen. Und das sogar ohne Spendenbescheinigung.
Stiftungen
Gemeinnützige Stiftungen spielen eine wichtige Rolle im deutschen Spendenwesen. Einerseits nehmen Stiftungen gerne Spenden entgegen, andererseits fördern sie mit ihren Erlösen einen in ihrer Satzung festgelegten Zweck.
Unseriöse Spendenorganisationen
Die allermeisten Spendenorganisationen setzen Ihre Spenden nach bestem Wissen und Gewissen ein. Aber wie können Sie „schwarze Schafe“ erkennen?
Vorsicht Haustürgeschäfte
Verbraucherschützer warnen auch bei Spenden vor so genannten Haustürgeschäften, also vor dem Vertragabschluss in der Öffentlichkeit bzw. an der Haustür.
Werbe- und Verwaltungskosten
In der Öffentlichkeit werden immer wieder hohe Werbe- und Verwaltungskosten von Spendenorganisationen angeprangert. In vielen Fällen ist die Kritik unberechtigt.
Wie selbst Spenden sammeln?
Selten waren die formalen Anforderungen an eine Spendensammlung so gering wie heute. Das bedeutet allerdings nicht, dass eine privat organisierte Sammlung schnell ein Erfolg wird.
Zweckgebundene und freie Spenden
Mit zweckgebundenen Spenden können Sie Ihr Lieblingsanliegen unterstützen. Allerdings schränken Sie den Handlungsspielraum der Spendenorganisation ein.