Im Mai 2014 verwandelten sich Teile des Balkans in ein Katastrophengebiet. Nach tagelangen Regenfällen waren zahlreiche Flüsse über ihre Ufer getreten. Besonders hart betroffen war Serbien.

Rückschau auf die Ereignisse

Es war im wahrsten Sinne eine Jahrhundertflut: Vor etwa 120 Jahren erlebten Serbien und Bosnien-Herzegowina ein vergleichbares Hochwasser wie im Jahr 2014. Im Raum Belgrad hieß es für etliche Städte „Land unter“. Manche Kleinstädte mussten vollständig evakuiert werden. Die hier lebenden Menschen verloren meist ihren gesamten Hausstand und mussten in Notunterkünften mit Essen und sauberem Trinkwasser versorgt werden.

Serbische und internationale Helfer mussten gegen Schlamm-Massen ankämpfen und in den Fluten schwimmende Tierkadaver einsammeln, um Epidemien zu verhindern. Im benachbarten Bosnien stellen aufgeschwemmte Landminen weiterhin eine große Herausforderung für die Einwohner dar. In der Katastrophenregion um Belgrad fließen mehrere wasserreiche Flüsse wie Donau, Theiß und Save zusammen. Das Flusssystem war nach sintflutartigen Regengüssen nicht mehr in der Lage, die Wassermassen abzuleiten.

Serbien-Karte:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Spenden für Serbien

Neben zahlreichen serbischen Helfern waren auch deutsche Hilfsorganisationen (zum Beispiel das Technische Hilfswerk THW) im Einsatz, zum Beispiel um Keller leer zu pumpen. Die Helfer haben mit Spenden finanzierte Nothilfe geleistet und haben Trinkwasser, frische Kleidung und Babyartikel ins Katastrophengebiet transportiert. Allein für Serbien wird ein Schaden von mehreren Milliarden Euro geschätzt. Die deutsche Bundesregierung hat eine Million Euro für Soforthilfe bereitgestellt.

Wie die anderen Balkanländer zählt auch Serbien zu den ärmeren Regionen Europas. Ein erheblicher Teil der Bevölkerung besitzt keine finanziellen Ressourcen, um die Überschwemmungsschäden zu kompensieren. Etwa acht Prozent der Einwohner müssen mit einem Einkommen von weniger als 80 Euro monatlich auskommen und leben definitionsgemäß in absoluter Armut.

Unsere Bewertung – Spendenbedarf in Serbien: mittel, abnehmend

Wem spenden?

Folgende Hilfsorganisationen sind in Serbien aktiv:

  • Aktion Deutschland Hilft (Hilfsbündnis)
  • Caritas international
  • Deutsches Rotes Kreuz
  • Help e.V.

(Auswahl ohne Gewähr)

Der Spendenratgeber führt auch die serbischen Nachbarländer Rumänien, Bosnien und Kosovo auf.

Spende für Serbien