Um die eingehenden Spenden in die richtigen Bahnen zu leiten, richten viele Organisationen gezielt Spendenkonten ein

Nutzen Sie bitte diese Konten – denn damit helfen Sie, den Verwaltungsaufwand für Ihre Spende gering zu halten. Geht ein Geldbetrag auf ein falsches Konto, muss er später eventuell per Hand umgebucht werden.

Neben allgemeinen Spendenkonten werden zu aktuellen Ereignissen, zum Beispiel Naturkatastrophen, spezielle Spendenkonten öffentlich bekannt gemacht. Der Sinn liegt vor allem darin, zweckgebundene Spenden zu erleichtern: Alle Gelder, die auf das spezielle Spendenkonto eingezahlt werden (und mit einem passenden Stichwort bezeichnet sind), können ohne Umwege dem vorgesehenen Verwendungszweck zugeführt werden.

Format des Kontos

Ein Spendenkonto besteht häufig aus einer vergleichsweise einfach zu merkenden Zahlenkombination. Bis zum Januar 2014 waren viele dieser Kontonummern besonders kurz und prägnant. Mit der Umstellung auf die SEPA-Überweisungen hat sich das aber geändert. Die neuen deutschen IBAN-Nummern setzen sich aus der Länderkennziffer DE und nachfolgenden 20 Ziffern zusammen. Darin stecken die alte Bankleitzahl, die alte Kontonummer, eine zweistellige Prüfziffer plus einige Nullen.

Verwendungszweck

Neben dem Kontoinhaber (also dem Spendenempfänger), der IBAN und der Spendensumme hat der Spender außerdem die Möglichkeit, einen speziellen Spendenzweck zu benennen. Dies kann allerdings Probleme aufwerfen, falls der Spendenzweck nicht im Sinne des Empfängers ist oder schlicht und ergreifend nicht vorgesehen ist. Als Spender sollte man daher nur Verwendungszwecke verwenden, die ausdrücklich erwünscht sind, beispielsweise das „Stichwort“ einer akuten Nothilfemission.

Spendenkonto / Spendenkonten nutzen