Neben der Armutsproblematik hat Tansania vor allem damit zu kämpfen, die medizinische Versorgung der Landbevölkerung sicherzustellen.

Da die Verkehrsinfrastruktur des Landes schwach entwickelt ist, müssen viele Menschen in den westlichen Landesteilen per Flugzeug aus der Luft versorgt werden. Dies gelingt nur mit Hilfe internationaler Spenden. Trotz dieser Bemühungen liegt die Säuglingssterblichkeit in Tansania bei fast fünf Prozent, das heißt, beinahe jedes zwanzigste Kind stirbt vor Erreichung des ersten Geburtstags.

Tansania-Karte:

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Hohes Wachstum der Bevölkerung

Einige Erfolge sind bei der Aids-Bekämpfung zu verzeichnen. Laut offiziellen Zahlen gelang es, die HIV-Infektionsrate auf 5,3 Prozent zu senken (Stand 2014). Diese Verbesserung und die sehr hohen Geburtenraten sind gemeinsam dafür verantwortlich, dass die Bevölkerung um 2,8 Prozent pro Jahr zunimmt. Dieses kräftige Bevölkerungswachstum macht einen Teil der wirtschaftlichen Entwicklungserfolge zunichte.

Über 80 Prozent der Einwohner ernähren sich von der Landwirtschaft und besitzen kaum das Nötigste zum Leben. Mehr als jeder fünfte Erwachsene kann weder lesen noch schreiben. Damit entspricht die Analphabetenrate derjenigen vieler anderer afrikanischer Staaten.

Über das afrikanische Land Tansania

Tansania befindet sich in Ostafrika außerhalb der typischen Dürregebiete (Sahel). Dennoch sind ungewöhnliche Trockenperioden möglich, die die Landwirtschaft beeinträchtigen. Im Westen grenzt das Land an die politisch instabile Zone um Ruanda, Burundi und Demokratische Republik Kongo.

Geschätzt 57 Millionen Einwohner leben in dem Staat, der 1964 aus dem Festland „Tanganjika“ und der vorgelagerten Inselgruppe Sansibar geschaffen wurde. Das Gebiet war 19. Jahrhundert eine deutsche sowie im 20. Jahrhundert eine britische Kolonie. Heute gilt Tansania als vergleichsweise demokratisch geführter Staat, in dem Menschen aus mehr als 100 Ethnien relativ friedlich miteinander leben.

Unsere Bewertung – Spenden-Bedarf in Tansania: hoch

Wo spenden?

Folgende Hilfsorganisationen arbeiten schwerpunktmäßig in Tansania:

  • Aktion Deutschland Hilft
  • Streetkids International
  • Kinderhilfe Tansania
  • Soziales Hilfswerk für Tansania

(Auswahl ohne Gewähr)

Beim Spenden-Ratgeber werden alle tansanischen Nachbarländer behandelt: Mosambik, Malawi, Sambia, Demokratische Republik Kongo, Burundi und Ruanda, Uganda und Kenia. Diese ostafrikanische Region ist ein Schwerpunkt der internationalen Spendenhilfe.

Spenden für Tansania