Die allermeisten Spendenorganisationen setzen Ihre Spenden nach bestem Wissen und Gewissen ein. Aber wie können Sie „schwarze Schafe“ erkennen?

Ein wirklicher Beweis, dass eine Spendenorganisation unseriös arbeitet, lässt sich im Einzelfall nur schwer führen. Es gibt aber ein paar Warnhinweise, die Sie ernst nehmen sollten:

  • Die Werbung der Spendenorganisation ist extrem gefühlsbetont. Dramatische Bilder und Worte, zum Beispiel über sterbende Kinder, sollen eine schnelle Spendenbereitschaft erzwingen.
  • Sie werden als potenzieller Spender persönlich angesprochen und in diesem Gespräch moralisch unter Druck gesetzt. Unaufgeforderte Telefonanrufe (Cold Calls) sind sogar gesetzlich verboten.
  • Auf eine inhaltliche Nachfrage bei einer Spendenorganisation erhalten Sie keine Antwort. Genannte Ansprechpartner sind falsch oder langfristig unerreichbar.
  • Der Internetauftritt oder gedruckte Broschüren sind inhaltsleer und aussagelos. Besonderes Warnzeichen: Der Internetauftritt verfügt über kein gültiges Impressum.
  • Die Spendenorganisation gibt nachweislich mehr als ein Drittel der Einnahmen für Werbung und interne Verwaltung aus.
  • Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen rät ausdrücklich von der betreffenden Organisation ab. Eine aktuelle Liste ist hier.
Unseriöse Spendenorganisationen